impakt360-logo
  • Trainings

      In-House Führungstrainings

      Massgeschneiderte, umfassende und effektive Trainings für Führungskräfte & Teamleiter. Praxisbezogen & effektiv.

      Mehr erfahren

      Online
      Trainings

      Flexibel, ortsungebunden. Praktische Konzepte und Übungen für erfolgreiches Führen. Einzeln buchbar.

      Mehr erfahren

      Next Generation
      Leader Programm

      Die kompakte, umsetzungs­orientierte Begleitung für einen erfolgreichen Einstieg in die neue Führungsrolle.

      Mehr erfahren

      360° Feedback
      Analysen

      Entwicklung der Führungskräfte und der Gesamtorganisation durch Skill-Mapping / Potenzialanalyse.

      Mehr erfahren
  • Technologie
    • impakt360 Lernplattform
    • 360° Feedback Analyse
    • INSIGHTS ANALYTICS ®
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Unsere Trainer
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Kundenbereich

impakt360-logo

  • Trainings
    • Führungskräfte Trainings
    • Online Trainings
    • Next Generation Leader Programm
    • 360° Feedback
  • Technologie
    • impakt360 Lernplattform
    • 360° Feedback Analyse
    • INSIGHTS ANALYTICS ®
  • Events
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Trainer
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Kundenbereich
Selbst-Management

Ist Stress immer schlecht für mich?

Von Malgosia  Veröffentlicht am 5. September 2023

Seit den 1970er Jahren haben uns die Medien mit der Botschaft überschwemmt, dass Stress schlecht für uns ist. Stress wurde als eine wachsende Plage, teilweise sogar als Epidemie bezeichnet.

„Stress steht mit den sechs führenden Todesursachen (Herzkrankheiten, Unfälle, Krebs, Leberkrankheiten, Lungenkrankheiten, Selbstmord) in Verbindung.“ Die American Psychological Association

Und sicher gibt es negative Auswirkungen von Stress. Wenn wir z.B. merken, dass wir zu wenig Zeit haben, um die Arbeit zu erledigen, dann sinkt oft unsere Leistung. Wir fühlen uns wie gelähmt und verlieren die Ruhe & Gelassenheit, die für gute Entscheidungen notwendig sind. Das verursacht wiederum noch mehr Stress und so sinkt die Leistung weiter und weiter. Die Wissenschaftler nennen das die Abwärtsspirale von Stress.

Stressmanagement-Industrie

Und so wurde eine ganze Stressmanagement-Industrie geschaffen, um uns beizubringen, wie wir Stress minimieren oder ganz vermeiden sollten.

stress industrie

Die traditionellen Stressmanagement-Programme leiden jedoch unter zwei fehlerhaften Annahmen. Erstens: Sie gehen davon aus, dass die Auswirkungen von Stress nur negativ sind. Zweitens, sie nehmen an, dass die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, darin besteht, Stress zu vermeiden oder zu bekämpfen. Als Resultat denken wir: „Ich sollte das nicht fühlen. Das ist schlecht für mich“. Solche Gedanken vervielfachen aber nur die negativen Auswirkungen von Stress.

Was ist eigentlich Stress und wozu ist er da?

Stress ist – wenn man darüber nachdenkt – dazu da, uns zu helfen. Wenn uns ein Säbelzahntiger in prähistorischer Zeit begegnete, wurden blitzschnell Neurochemikalien in unserem Körper ausgeschüttet, um uns darauf vorzubereiten, den Tiger entweder zu bekämpfen oder wegzulaufen.

Säbelzieher Stress

Diese physiologische Veränderung erhöhte unsere Überlebenschance und unsere Fähigkeit, die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben. Und dieser positive Aspekt von Stress ist auch heute noch wertvoll für uns, auch wenn wir nicht mehr mit Säbelzahntigern zu tun haben. Ein moderates Mass an Stress bringt uns unseren Zielen näher und hilft uns, die Ressourcen zu mobilisieren, um etwas zu erreichen.

"Stress ist ein Zustand, in dem eine Person mit Einschränkungen oder Gelegenheiten konfrontiert ist, die mit ihren Wünschen zusammenhängen, deren Ergebnisse jedoch als wichtig und ungewiss wahrgenommen werden." (Robbins, 2001)

Wir sehen das z.B. bei Spitzensportlern, die sich auf einen Wettkampf vorbereiten. Der Wettkampf stellt eine Gelegenheit dar, der mit dem Wunsch verbunden ist, zu siegen. Der Sieg ist für uns wichtig, aber ungewiss. Und deshalb verspüren wir Stress. Stress kann uns darauf vorbereiten, unser Bestes zu geben. Er kann uns aber auch lähmen.

Was entscheidet darüber, wie Stress sich auf mich auswirkt?

Die Ursachen von Stress sind auf 3 Hauptfaktoren zurückzuführen: Konflikt, Ungewissheit und Druck:

stressoren

Wie kann es sein, dass diese 3 Stressoren für manche Menschen schädlich (z.B. stressbedingte Krankheiten oder Depression & Verlust von Interesse) und für andere förderlich (z.B. Wachstum, Motivation & Spitzenleistung) sind? Die Antwort darauf lautet: unser Mindset. Aber was ist das eigentlich?

Unter Mindset verstehen wir die gewohnte Denkweise eines Menschen, welche dafür verantwortlich ist, wie dieser in bestimmten Situationen reagiert.

Heutzutage ist die Menge an potenziellen Informationen, die wir aufnehmen müssen, unübersichtlich. Deshalb brauchen wir ein vereinfachendes System, eine Linse, durch die wir die Welt betrachten und dieser einen Sinn geben können. Diese Linse ist das, was wir Mindset nennen.

Wissenschaftler konnten belegen, dass das Mindset, das wir wählen, eine starke Rolle bei der Bestimmung unserer Physiologie, unseres Verhaltens und der Art und Weise, wie sich die Welt um uns herum zeigt, spielt.

Studie der Harvard und Yale Universität

Im Jahr 2009 führten Ali Crum von Yale und Shawn Achor von Harvard eine Studie durch, um eine neue Hypothese zu testen. Sie wollten herausfinden, inwieweit die Auswirkungen von Stress durch das Mindset bestimmt werden. Sie entwarfen eine Studie, in welcher die Teilnehmenden in 2 Gruppen eingeteilt wurden. Gruppe 1 erhielt ein Stress-Training, welches die schädlichen Auswirkungen von Stress thematisierte. Bei Gruppe 2 lag der Fokus auf den positiven Effekten von Stress. Und tatsächlich konnte Gruppe 2 mit einem veränderten Mindset die schädlichen Auswirkungen von Stress reduzieren und die positiven Auswirkungen steigern.

Wir können unser Mindset nicht dazu nutzen, mehr oder weniger Stress zu empfinden. Wir können aber durch unser Mindset «besser» mit dem Stress umgehen.

Die Studie zeigte, dass die Gruppe, die das Training über die positiven Auswirkungen von Stress erhielt, in der Lage war, stressbedingte Gesundheitssymptome, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schlaflosigkeit und Bluthochdruck signifikant zu reduzieren und ihre Produktivität und Arbeitsleistung zu steigern.

Die Studie der Wissenschaftler bietet also eine Alternative zum Ansatz: «Stress bekämpfen» oder «Stress vermeiden», nämlich: «Stress für sich nutzen».

stresskurve

3 Schritte zum positiven Stress-Mindset

Da die Ergebnisse der Studie von Crum und Achor für den Arbeitsalltag nützlich sind, entwickelten die Wissenschaftler das «ReThink Stress Programm», also ein Framework, das Führungskräften helfen kann, ein positives Mindset bezüglich Stress zu entwickeln. Das Framework besteht aus 3 Schritten: Stress anerkennen („Es ist, was es ist“), Stress begrüssen („Ich bin gestresst, weil mir etwas wichtig ist“) und Stress nutzen („Stress ist dazu da, um mir zu helfen“).

Schritt 1: Stress anerkennen

Die Forschung zeigt, dass allein das Anerkennen von Stress die Gehirnaktivität von den reaktiven Zentren zu den überlegten Zentren verschieben kann. Mit anderen Worten: Wenn wir Stress bewusst wahrnehmen, können wir unsere reaktive Kampf- oder Fluchtreaktion unterbrechen. Der präfrontale Cortex ist die Heimat von Vernunft, Logik, Empathie und Selbstkontrolle und ermöglicht uns, unsere Reaktion bewusst zu gestalten. Ein weiterer Grund, Stress anzuerkennen, ist, dass es ohnehin kontraproduktiv ist, ihm auszuweichen.

Die Forschung zeigt, dass Menschen, die Stress als lähmend empfinden, dazu neigen, entweder über- oder unterproportional auf Stress zu reagieren. Menschen mit einer "Stress ist förderlich"-Mentalität sind dagegen eher bereit, während der Stress-Situation bewusst nach Feedback zu fragen und generell offener sind.

Schritt 2: Stress begrüssen

„Ich bin gestresst, weil mir etwas wichtig ist.“ – Wenn wir uns diese Erkenntnis zu eigen machen, wird positive Motivation freigesetzt – denn tief in uns wissen wir, dass Dinge, die uns wichtig sind, nicht immer einfach sind.

Eine Metapher, um diesen Zustand zu beschreiben, lautet: "Es ist nur eine kalte, dunkle Nacht am Rande des Everest". Wenn wir den Everest besteigen möchten, würden wir uns sicher vorstellen, dass es auf dem Weg nach oben einige kalte, dunkle Nächte geben wird – Strapazen gehören einfach dazu.

Warum erwarten wir aber, dass es einfach ist, ein Kind grosszuziehen oder Mitarbeitende zu führen? Wenn wir uns unseren Stress eingestehen, werden die kalten, dunklen Nächte nicht unbedingt verschwinden, aber sie werden wahrscheinlich etwas erträglicher, wenn wir ein Gefühl von Motivation und Sinn entdecken.

Schritt 3: Stress nutzen

Es kann hilfreich sein, die eigene Reaktion auf Stress als etwas Positives zu betrachten. Studien haben z.B. gezeigt, wie die Umdeutung von Angst in Aufregung die Leistung bei Aufgaben wie Verhandlungen oder einer wichtigen Rede verbessern kann.

Manchmal ist es jedoch nicht so klar, wie man am besten mit Stress umgeht. Denken wir an einen andauernden Konflikt mit dem Ehepartner oder dem Chef.  Der Schlüssel in diesen Fällen ist, darin eine Möglichkeit zur persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung zu sehen.

Diese Herausforderungen als einen festen Bestandteil unseres Lebenszyklus zu erleben – niemand geht unberührt von Trauer oder Liebeskummer durchs Leben – kann die Stärkung von Resilienz fördern und grössere Wertschätzung für das Leben ermöglichen.

Warum das "ReThink Stress Programm" für Führungskräfte wichtig ist

Achor und Crum war es wichtig, ein praktisches Programm zu entwickeln, das Führungskräften praktische Tipps an die Hand gibt, die sie in ihrem Führungsalltag gut und ohne grossen Zeitaufwand integrieren können.  

„Das ReThink Stress Programm kann die Art und Weise verändern, wie man Stress betrachtet, von etwas, das man fürchtet, zu etwas, das nützlich ist, um wichtige Ziele zu erreichen“, sagte Achor in einer Presseerklärung von ReThink Stress im Februar 2021. „Und Führungskräfte können dieses Training an ihre Mitarbeitende weitergeben, um ihrem gesamten Team zu helfen, diese Produktivitätsvorteile zu nutzen.“

Was dabei wichtig ist: In diesem Programm geht es nicht darum, dass wir mehr Stress auf uns nehmen oder unsere Mitarbeitenden überlasten sollten. Stress kann schwierig sein und negative Auswirkungen haben. Vielmehr geht es darum, den Stress, der entsteht, zu würdigen und zu nutzen, um unsere Leistung zu steigern, die Gesundheit zu verbessern und unsere Ziele zu erreichen.

impakt360 bietet seit 2021 das Online-Training «Stress neu denken» an. Möchten Sie mehr über das Training oder unseren Ansatz erfahren? Dann kontaktieren Sie uns bitte.


LeadershipMindsetResilienzStress

Avatar-Foto

Malgosia

Ich brenne für die Themen Leadership, Führungskräfte-Training und digitale Möglichkeiten im Führungsalltag und informiere Sie über die neuesten Entwicklungen in diesen Gebieten.

Ähnliche Beiträge


burnout ist eine Krankheit
Selbst-Management
Burnout gibt es nicht, zumindest nicht als Krankheit
4. Mai 2023
theranos office
Change Management
Schweigen ist nicht Gold: oder warum die Speak-up Kultur so wichtig ist
23. Januar 2022
People Management
Elon Musk – eine Führungskraft von gestern?
28. Juni 2022
Unternehmenskultur
Die Gefahren einer netten Unternehmenskultur
Früherer Beitrag
noise Kahneman
"Noise" - ein Buch über Entscheidungen
Nächster Beitrag
  • Newsletter-Anmeldung

    Erhalten Sie jeden Monat impakt360 Insights zum Thema Leadership.

  • Categories

    • Change Management
    • Newsletter 2022
    • People Management
    • Podcast
    • Selbst-Management
    • Stakeholder Management
  • Leseempfehlungen

  • Recent Posts

    • „Noise“ – ein Buch über Entscheidungen
    • Ist Stress immer schlecht für mich?
    • Die Gefahren einer netten Unternehmenskultur
    • Burnout gibt es nicht, zumindest nicht als Krankheit
    • Ist es zu spät, im Jahresgespräch Feedback zu geben?
  • Tags

    1:1 Gespräch Agilität Authentizität Burnout Change Coaching Delegieren Familie Feedback Freizeit Führung Führung im Fussball Gehalt Generation Z Home-Office Hybrides Arbeiten Innovation Jahresgespräch Kommunikation Kontinuirliches Lernen Leadership Mindset Motivation New Work Out of Office radical candor Resilienz Speak-up Kultur Stakeholder Management Stress Transformation Transparenz Trauer Unternehmenskultur Vorurteile Zugänglichkeit


impakt360-logo weiss

Trainings

Über uns

Kontakt

Wir sind Sparring Partner für Ihr Unternehmen und Ihre Nachwuchskräfte, um sicherzustellen, dass erforderliche Führungskompetenzen erworben werden.

Firmeninterne Trainings

Online Trainings

Coaching

Next Generation Leader Programm

Über uns

Blog

Jobs

  • info@impakt360.com
  • Schweiz: 0041 79 376 05 20
  • Deutschland: 0049 7181 9769611
Linkedin
Copy Right © 2025 Glemser Institute GmbH.

Datenschutz

Impressum

impakt360-logo weiss

Wir sind Sparring Partner für Ihr Unternehmen und Ihre Nachwuchskräfte, um sicherzustellen, dass erforderliche Führungskompetenzen erworben werden.

  • info@impakt360.com
  • Schweiz: 0041 79 376 05 20
  • Deutschland: 0049 7181 9769611
Copy Right © 2023 Glemser Institute GmbH.

Jobs    Datenschutz    Impressum

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}